KOBI-Ko

GRUNDLAGEN

Seit dem Schuljahr 2024/2025 arbeiten wir in der Biesalski-Schule auf der Basis des PBS-Konzeptes. Die Wirksamkeit des Konzeptes ist eng mit einer konsequenten Umsetzung verbunden. Das von uns adaptierte PBS Konzept, wird nachfolgend als KOBI-KO bezeichnet, wird Schritt für Schritt in den Schulalltag implementiert. Das Konzept ist unser schulweites Verhaltenskonzept, welches unser erzieherisches Fundament darstellt.

KOBI-KO

An unserer Schule lernen Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge mit diversen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten von der ersten bis zur zwölften Klasse. Gleichzeitig arbeiten verschiedenste Professionen interdisziplinär zusammen. In dieser Unterschiedlichkeit ist es unser Ziel in Vielfallt geeint zu bleiben; ein sicherer Lernort zu sein mit gemeinsamen Werten & transparenter Handlungsweise für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie dem pädagogischen & therapeutischen Personal – verbunden in dem Ziel einen respektvollen, teamorientierten und wertschätzenden Umgang im Miteinander zu sichern.

VERBINDUNG – ZUSAMMENHALT – SICHERHEIT – VERANTWORTUNG – RESPEKT – RUHE – WERTSCHÄTZUNG – TEAM – TRANSPARENZ – ENTLASTUNG

Die Methode

Das „Positive Behavior Support“-Konzept (kurz: PBS) wurde ursprünglich für inklusive Schulen konzipiert und stellt eine Möglichkeit dar, in der Schule ein einheitliches System der positiven Verstärkung zu etablieren, dass in allen Bereichen der Schule umgesetzt werden kann, um so eine positive & lernförderliche Schulkultur weiter zu stärken.

Positive Verhaltensunterstützung

Mit allen Schülerinnen und Schülern wird im präventiven Sinn gearbeitet, um Verhaltensweisen aufzubauen & zu festigen. Zugleich geht es um das schulweite Etablieren von klaren verhaltensbezogenen Regeln und Erwartungen. Für Schülerinnen und Schüler mit „erhöhtem Risiko“ können intensivere, zusätzliche Maßnahmen etabliert werden. Was bei den Heranwachsenden noch nicht an erwünschten Verhaltensweisen da ist, wird systematisch vermittelt, aufgebaut und trainiert. Durch die konsequente Verstärkung alles Positiven gewinnen junge Menschen Selbstvertrauen und es entsteht eine konstruktivere Lernatmosphäre für alle am Schulleben Beteiligten. Wichtig ist dabei das partizipative, situative und offene pädagogische Handeln nicht aus dem Blick zu verlieren und konzeptionell zu integrieren.

Konstruktive Lernatmosphäre

Die bisher eingeführten goldenen Regeln: