Kooperation mit dem JMB

Frau Klahr von der Biesalski-Schule und das Jüdische Museum Berlin (JMB) wünschen sich eine enge Zusammenarbeit zwischen JMB und der GeschichtsAG „Gegen das Vergessen“ über das Schuljahr 2020 / 2021. Die GeschichtsAG hat für dieses Schuljahr die Themenschwerpunkte: Jüdisches Leben und Religion sowie Nationalsozialismus und Antisemitismus gesetzt. Das JMB führt mit Frau Klahr entsprechende Themenangebote mit den Schüler*innen – wenn möglich wöchentlich – durch. Gestartet wird Ende November 2020.

Das JMB möchte durch die enge Zusammenarbeit Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schüler*innen der Lerngruppe machen und Lernmethoden mittelfristig in die Vermittlungspraxis und das JMB-Guide Team hineintragen. Die GeschichtsAG bietet ihre Expertise an und beurteilt und überprüft vom JMB erstellte diverse Lernangebote. Alle JMB-Modulangebote sind für die GeschichtsAG kostenlos. Sie entstehen im Austausch mit Frau Klahr. Vermittlungsmethoden werden mit ihr vorab besprochen. Die Angebote werden – wo immer möglich – gemeinsam durchgeführt und besprochen.

Mittelfristig ist das JMB an einer wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung seiner inklusiver Bildungsarbeit interessiert. Eine mögliche Kooperation ist mit dem Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in Verantwortung die wissenschaftl. Mitarbeiterin Katharina Obens angedacht. Frau Obens hat bereits das erste Kooperationsprojekt des JMB mit der Refik Vesely Schule wissenschaftlich begleitet. Da bis April 2021 alle Seminare an der Uni online stattfinden, muss noch geklärt werden, wie eine Zusammenarbeit aussehen kann.

Geplanter Ablauf

Modul 1: Kennenlernen 2 Einheiten

Inhalte: Vergangenheit / Gegenwart / persönliche Orte / Wie über  Vergangenheit sprechen?

Modul 2: Jüdisches Leben und Religion 4-8 Einheiten

Inhalte: Meine Schule und Umgebung / jüdische Orte

Modul 3: Von einem „normalen“ Leben hin zu einem Leben ohne Rechte 4-8 Einheiten

Inhalte: Führung NS I und II, historische Fotos lesen

Modul 4: Testing on Tour ca. 4 Einheiten

Inhalte: Testing der ON-Tour Module, ggf. Begleitung durch HU-Student*innen

Modul 5: Abschluss