Vorbereitung auf die Berufe: Fachwerker/in im Gartenbau – Garten- und Landschaftsbau/Zierpflanzenbau, Florist/in, Gärtner/in, Fachkraft Agrarservice, Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung, Forstwirt/in, Landwirt/in,

Unser Obst- und Gemüsegarten 
Anzucht von Kräutern
Fachtheorie:
- Beachtung des Arbeitsschutzes, der persönlichen Schutzausrüstung und des sicheren Umgangs mit Arbeitsgeräten und Maschinen
- Kenntnisse über nachhaltigen Anbau, Ernte, Lagerung, Lebensmittelverarbeitung und umweltfreundliches Wirtschaften.
- Vermittlung von Basiskenntnissen im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau und Floristik
- Führen eines Berichtsheftes

Tomatenpflanzen 
Anzucht aus Samen 
Absammeln von Schädlingen 
Binden von Herbstkränzen 
Erschließung und Rodung neuer Nutzflächen 
Anbau von Blumen für die Floristik
- Praktische Übungen zum Obst- und Gemüseanbau, -lagerung, -verarbeitung, Pflanzenpflege, Wege- und Zaunbau, Garten- und Landschaftsgestaltung und Floristik
- Durchführung von Praxistagen in Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Gärtnereien, Blumen- und Pflanzenhandel, Baumschulen
- Mitarbeit in der Schülerfirma „Flora“ Einkauf, Kostenkalkulation, Buchführung und Marketing Anbau, Pflege, z.T. Verarbeitung und Verkauf von Produkten aus dem eigenen Anbau Herstellung von floralen Dekorationen, Sträußen, Gestecken und Kränzen, Überwinterungsservice frostempfindlicher Pflanzen
Projekte in Fachpraxis „Agrarwirtschaft“
- Kooperationsprojekt im holzverarbeitendem Betrieb des BWB
- Lehrgangsfahrt in das „Jugendwaldheim Steinmühle“ im Nationalpark Müritz – Einblicke in Forstwirtschaft, Natur- und Umweltschutz
- Upcyclingprojekt: Herstellung neuer Gegenstände aus entsorgten Materialien
- Verarbeitung und Verzehr von Gemüse aus dem eigenen Anbau

Herstellung und Dekoration von Blumenkästen aus Holzpaletten 
Schüler innenvorhaben auf der Lehrgangsfahrt Nationalpark Müritz 
Der Lebenskreislauf im Wald 
Upcycling Herstellung von Tischdekorationen 
Upcyclingprojekt Tischdekoration 
Kleine Tischdekorationen 
Verarbeitung und Verzehr von Gemüse aus dem eigenen Anbau
